Datenräume sind aktuell in Sektoren wie der Landwirtschaft, der Gesundheit, der Stadtverwaltung oder im Tourismus am entstehen. Jürg Wüst, Leiter des Schwerpunkts «Daten» der Strategie digitale Bundesverwaltung bei der Bundeskanzlei erläutert im Gespräch mit Tobias Schlegel, was es dafür braucht, damit Datenräume entstehen, wofür diese heute schon eingesetzt werden und wann Datenräume keine geeignete Lösung sind. Mit Blick auf einen künftigen Bildungsdatenraum erwähnt Jürg Wüst, welche Anforderungen an Akteure und Daten zu stellen sind.

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Der Podcast steht unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

Damit in verschiedenen Sektoren Datenräume entstehen und die Sektoren voneinander lernen können, bietet die Bundesverwaltung interessierten Kreisen Hilfestellungen, darunter durch die «Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz». 

Haben Sie die vorherigen Episoden verpasst?

Alle Episoden der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» finden Sie an einem Ort.

ähnliche Beiträge

Realistische Einschätzung von KI-Systemen nötig

Künstliche Intelligenz (KI) ist in den Schulzimmern in der Breite eingezogen. Prof. Dr. Tobias Röhl der PH Zürich schätzt für uns Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von KI in Schulen ein und erläutert ethische Aspekte im Umgang mit KI-Systemen.

Welche Auswirkungen hat KI auf das Lehren?

Künstliche Intelligenz (KI) wirft Fragen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf. Die dritte Episode unserer Podcast-Reihe «Daten im digitalen Bildungsraum» behandelt KI aus der Perspektive des Unterrichts. Wie kann KI den Schülerinnen und Schülern beim Lernen helfen? Was müssen sie in Bezug auf Daten wissen?

Entwicklung eines stimmbasierten Chatbots fürs Fremdsprachenlernen

Eine Fremdsprache lernt man am besten durch Sprechen. Doch gerade im Schulalltag kommt die Sprechzeit oft zu kurz. Ein stimmbasierter Chatbot soll hier Abhilfe schaffen. Was es mit dem Projekt «Towards a Voice-based Chatbot for Language Learners (ChaLL)» auf sich hat und welche Prämissen im schulischen Kontext zu beachten sind, erklärt Co-Projektleiter Michael Geiss von der PH Zürich.

Lehrmittelsteuerung aus Datenschutzperspektive

Im Rahmen des Datennutzungsprogramms haben wir gemeinsam mit dem Kanton Aargau dessen Lehrmittelsteuerung aus einer Datenschutzperspektive durchleuchtet. Nun liegen die Erkenntnisse aus dem Projekt vor. Es zeigen sich sowohl kantonale als auch interkantonale Lösungsansätze.