Von der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) ins Leben gerufen, ist Edulog seit drei Jahren in Betrieb. Fast genauso lange ist der Klett und Balmer Verlag, damals als erster Lehrmittelverlag, als Partner mit dabei. Auch die Schulen des Kantons Appenzell Ausserrhoden sind Teil des Netzwerks von Edulog. Juri Schmid, Primarlehrer an der Mittelstufe Wolfhalden, arbeitet seit einem guten Jahr damit. Eine positive Erfahrung, wie er erzählt.

Nur noch ein Passwort

«Seither geht alles ein bisschen schneller. Die Kinder haben nur noch ein Login, es braucht keine Liste mehr mit den diversen Passwörtern und Benutzernamen, die ja überall anders sind – einmal ist es der Name des Kindes, ein anderes Mal die E-Mail-Adresse und beim dritten Zugang ist es eine Zahlenkombination.» Das machte es seinen Schülerinnen und Schülern der 4. bis 6. Klasse schwer, den Überblick zu behalten. Besonders, weil solche Listen gerne verloren gingen.

Juri Schmid
«  Die Kinder müssen nicht mehr überlegen, wo sie welches Login brauchen. Wir sparen Zeit.  »

Juri Schmid, Primarlehrer

«Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Kinder auch ohne meine Unterstützung zuhause einloggen können. Vorher habe ich oft Nachrichten von Eltern erhalten, weil sie ebenfalls keine Übersicht mehr hatten. Diese Zeit kann ich nun anders nutzen», erklärt Schmid. Auch für seine Unterrichtsvorbereitung ist Edulog eine praktische Lösung, arbeitet er im Schulalltag doch häufig mit Anwendungen wie Schabi oder Typewriter, die ihre Dienstleistungen ebenso mit Edulog verknüpft haben. Und was erhofft er sich für die Zukunft? «Dass auch internationale Player wie zum Beispiel Kahoot oder Quizlet dabei wären, aber das ist wohl eher unrealistisch», resümiert der Primarlehrer.

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Klett und Balmer aus dem Kundenmagazin «Rundgang» übernommen und bearbeitet.

ähnliche Beiträge

«Online-Dienste werden zunehmen und ein sicherer, einfacher Zugang wird umso wichtiger»

Auch das Fürstentum Liechtenstein ist von Edulog überzeugt. Es ist gerade der Föderation beigetreten und nimmt die Einführung in diesem Jahr in Angriff. Stefan Schädler, Schul-IT-Koordinator beim Schulamt, berichtet über die Gründe und seine Erfahrungen mit dem Beitritt zu Edulog aus dem Ausland.

«Bildungsinstitutionen haben den Mehrwert von Edulog in unserer Plattform gesehen»

Klapp vereinfacht die Kommunikation zwischen Lehrpersonen, Eltern und Lernenden und ermöglicht die Verwaltung wichtiger Informationen wie Nachrichten, Kalendern und Abwesenheiten an einem zentralen Ort. Der Online-Dienst ist nun über Edulog zugänglich. Karin Burkhalter, Mitglied der Geschäftsleitung von Klapp, zu diesem Beitritt.

Digitale Souveränität baut eine digitale Zukunft auf

Das Konzept der «digitalen Souveränität» steht für eine selbstbestimmte und sichere Nutzung digitaler Technologien. So können die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation zum Wohle aller genutzt werden. Kevin Saner, IT-Analyst bei Educa, erläutert die Auswirkungen der digitalen Souveränität und die Rolle, die Edulog dabei spielen kann.

Edulog: Standortbestimmung und Ausblick auf 2025

Die Einführungsphase von Edulog neigt sich dem Ende zu. Eine gute Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen. Edulog hat ein deutliches Wachstum der Zahl der Identitätsanbieter und Dienstleistungsanbieter verzeichnet. Diese Aufgabe muss fortgesetzt werden. Zudem muss die Nutzung von Edulog durch die angeschlossenen Identitätsanbieter zunehmen.